Logopädie
Stimmschulung
Stimmcoaching / Stimmschulungen Die Singstimme als künstlerisches Ausdrucksmittel vermittelt Gefühle. Aber was ist, wenn sie nicht mehr „stimmt“ oder Sie das Gefühl haben, … Weiterlesen
Schlucktherapie im Überblick
Schlucktherapie-Verfahren Aus der Vielzahl der therapeutischen Ansätze wird nach einer sorgfältigen interdisziplinären Diagnostik ein individuelles Behandlungsprogramm erstellt. Hierbei gibt es drei wesentliche Schwerpunkte: … Weiterlesen
Biofeedback
Biofeedback (biologische Rückkopplung) ist eine wissenschaftliche Methode, die es ermöglicht, unbewusste Körperfunktionen bewusst zu machen. Durchführung Biofeedback-Geräte wandeln Biosignale wie Puls, Atmung, … Weiterlesen
Einsatz digitaler Lern-, Lehr- und Therapietools in der Logopädie, Heilpädagogik, Phoniatrie und Pädaudiologie
Im Rahmen eines Forschungsprojektes nimmt die Praxis Dr. med. Woltersdorf in Zusammenarbeit mit der Klinik für Phoniatrie, Pädaudiologie und Kommunikationsstörungen der Uniklinik RWTH Aachen an … Weiterlesen
Therapie bei auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS)
In der Regel wird eine ergotherapeutische bzw. logopädische Therapie verschrieben. Es kommen verschiedene Therapieverfahren zum Einsatz: übende Verfahren zur Phonemdifferenzierung, Phonemidentifikation, Verfahren zur Kompensation … Weiterlesen
Fingeralphabet
Das Fingeralphabet wird beispielsweise benutzt, um Eigennamen, Fremdwörter oder Straßennamen, für die es keine Gebärden gibt, zu buchstabieren. Jeder Buchstabe entspricht einem … Weiterlesen
Lautsprachunterstützende Gebärden (LUG)
Lautsprachunterstützende Gebärden (LUG) setzen nicht jedes Wort, sondern nur einzelne Signale als Gebärden um. Dabei bestimmt jeder Sprecher individuell, welche Worte er … Weiterlesen
Lautsprachbegleitende Gebärden (LBG)
Mit lautsprachbegleitenden Gebärden (LBG) werden die Elemente der gesprochenen Sprache gestisch dargestellt. Im Gegensatz zur Gebärdensprache wird bei den lautsprachbegleitenden Gebärden die … Weiterlesen
Gebärdensprache
Die Gebärdensprache ist eine optisch wahrnehmbare, natürliche und eigenständige Sprache. Hierbei handelt es sich um ein vollständiges Sprachsystem. Es ist genauso komplex … Weiterlesen
Ergänzendes logopädisches Training hörgeschädigter Kinder
Neben der Frühförderstelle, der Kindertageseinrichtung und der Schule kann ein logopädisches und sprachtherapeutisches Training die Sprachentwicklung unterstützen. Kinder mit einem Cochlea-Implantat sind … Weiterlesen
Rehabilitation hörgeschädigter Kinder
Frühkindliche Förderung Die sensible Phase der Sprachentwicklung, in der das Lernen besonders effektiv verläuft, liegt in den ersten 4 Lebensjahren. In dieser … Weiterlesen
Sprachtherapie in unserer Praxis
Wenn Sie als Eltern den Verdacht haben, dass sich Ihr Kind in sprachlicher Hinsicht langsamer entwickelt als die meisten gleichaltrigen Kinder, ist … Weiterlesen
Kindliche Sprachförderung
Wie können Sie Ihr Kind durch Sprachförderung unterstützen? Bei Kindern verläuft die Sprachentwicklung sehr unterschiedlich. Die meisten Kinder können nach Vollendung des … Weiterlesen
Stimmhygiene
Unter Stimmhygiene werden alle Verhaltensweisen und Maßnahmen verstanden, die auf die Gesunderhaltung und optimale Funktionsfähigkeit des Stimmorgans und des Stimmmechanismus gerichtet sind. … Weiterlesen
Tipps für Lehrer und Vielsprecher
Wer täglich viel sprechen muss, verlangt seinem Stimmapparat Höchstleistungen ab. Deshalb ist es wichtig, sich an ein paar unterstützende, einfache, wirksame Maßnahmen … Weiterlesen
AUDIVA Hörtraining
Beim AUDIVA Hörtraining handelt es sich um ein Training, welches das Gehör und die Wahrnehmung durch eine besondere Darbietung von harmonischer Musik … Weiterlesen
Neurofunktions!therapie nach Rogge (NF!T®)
Die Neurofunktionelle Reorganisation (NF!T®) beruht auf der strukturierten Wiederholung der motorischen Entwicklung des Kindes. Diese spielt eine wichtige Rolle bei der natürlichen … Weiterlesen
Gebärdenunterstützte Kommunikation (GuK)
Diese Methode zur Sprachanbahnung soll Kinder mit einer verzögerten Sprachentwicklung zu einer verstehbaren Kommunikation führen und den Prozess des Erlernens der Sprache … Weiterlesen
Sprachentwicklungsstörungen
Früherkennung von Sprachentwicklungsstörungen Sprachentwicklungsstörungen werden bei vielen Kindern zu spät erkannt und häufig erst Jahre nach dem Auftreten der ersten Auffälligkeiten behandelt. Die … Weiterlesen