Ullrich-Turner-Syndrom (UTS)
Hochfrequenzaudiometrie bei genetisch bedingten Hörstörungen Das Ullrich-Turner-Syndrom (UTS) ist eine Erkrankung, die nur Mädchen betrifft und durch eine chromosomale Veränderung hervorgerufen wird. … Weiterlesen
Diagnostik- und Therapiezentrum für Phoniatrie, Pädaudiologie & Logopädie
Hochfrequenzaudiometrie bei genetisch bedingten Hörstörungen Das Ullrich-Turner-Syndrom (UTS) ist eine Erkrankung, die nur Mädchen betrifft und durch eine chromosomale Veränderung hervorgerufen wird. … Weiterlesen
Der Begriff Biopsie stammt aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie „etwas Lebendes betrachten“. Zur sicheren Diagnosestellung ist in manchen Fällen … Weiterlesen
Geht es um den optimalen Impfzeitpunkt für den Grippeschutz, nennt das Robert Koch-Institut den Zeitraum zwischen Mitte Oktober und Mitte Dezember. Bis … Weiterlesen
Bei jedem Tinnitus gilt: Je mehr Aufmerksamkeit man dem Geräusch widmet, desto störender und lauter wird es – und desto mehr verfestigt … Weiterlesen
Der Schall wird umgeleitet Bei klassischen Hörgerätesytemen sind Mikrofon und Hörer eng beieinander – sie verstärken das Signal am jeweiligen Ohr. Da … Weiterlesen
„Hör doch mal auf damit!“ Da wird der Kopf nach hinten gestreckt, zwanghaft gegähnt, in die Luft geschlagen, gebrüllt, gebellt und geschnalzt. … Weiterlesen
Gut hören heißt gut denken Das Hören ist eine komplexe Fähigkeit, die es uns ermöglicht, anderen zuzuhören, Gesagtes zu verstehen und mit … Weiterlesen
Sprachrhythmus Der Sprachrhythmus ist eine der wichtigsten sprachlichen Grundkompetenzen, die Kinder erwerben müssen. Treten hierbei Probleme auf, sind Schwierigkeiten in mehreren Bereichen (z.B. … Weiterlesen
Unterscheidungsvermögen: Tonhöhen Das Erkennen der Tonhöhe, auch bei der Sprachverarbeitung, ist essentiell zum Sprachverständnis. Tonlücke Die Lückenerkennung (Gap Detection) liefert eine Information … Weiterlesen
Die Testung des Sprachverstehen im Störlärm ist einer der wichtigsten Tests bei der Abklärung auf das Vorliegen einer auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung. … Weiterlesen
Jedes Jahr muss neu darüber entschieden werden, wie die Zusammensetzung des Grippeimpfstoffes für die aktuelle Grippe-Saison aussehen soll, denn Grippeviren verändern sich schnell. … Weiterlesen
Botulinum gegen Kopfschmerzen und Migräne Seit 2011 ist Botox in Deutschland auch zur vorbeugenden Behandlung von chronischer Migräne zugelassen. Wie bei jeder anderen Therapiemethode … Weiterlesen
In der HNO-Praxis Dr. med. Woltersdorf werden täglich Patienten aus Flüchtlingsgebieten auf der Grundlage des Asylbewerberleistungsgesetzes www.asylinfo.sachsen.de/… behandelt. Es ist uns wichtig, alle Menschen … Weiterlesen
Die Mukoviszidose ist eine erbliche Stoffwechselerkrankung, die bei etwa 4000 Neugeborenen jedes Jahr in Deutschland festgestellt wird. Normalerweise bilden die Drüsen in … Weiterlesen
Der Pricktest ist das am häufigsten angewandte Allergietest-Verfahren. „Prick“ steht für „stechen“ oder „Stich“. Dabei wird eine allergenhaltige Lösungen auf die Haut getröpfelt, … Weiterlesen
Mit der Elektroglottographie (EGG) kann eine millisekundengenaue Darstellung des Schließungsverhaltens der Stimmlippen erreicht werden. Durch zwei an den Hals in Kehlkopfhöhe gehaltene … Weiterlesen
Die Stimmfeldmessung ist eines von mehreren computergestützten Messverfahren, um die Qualität und Leistungsfähigkeit der menschlichen Stimme objektiv und reproduzierbar beurteilen zu können. Die jahrelange … Weiterlesen
Eine Stimmstörung kann viele Ursachen haben. Die richtige Diagnose und die besten Untersuchungsmethoden sind entscheidend für die weitere Vorgehensweise bei der Behandlung. … Weiterlesen
Stimmcoaching / Stimmschulungen Die Singstimme als künstlerisches Ausdrucksmittel vermittelt Gefühle. Aber was ist, wenn sie nicht mehr „stimmt“ oder Sie das Gefühl haben, … Weiterlesen
Schlucktherapie-Verfahren Aus der Vielzahl der therapeutischen Ansätze wird nach einer sorgfältigen interdisziplinären Diagnostik ein individuelles Behandlungsprogramm erstellt. Hierbei gibt es drei wesentliche Schwerpunkte: … Weiterlesen
Biofeedback (biologische Rückkopplung) ist eine wissenschaftliche Methode, die es ermöglicht, unbewusste Körperfunktionen bewusst zu machen. Durchführung Biofeedback-Geräte wandeln Biosignale wie Puls, Atmung, … Weiterlesen
Wir möchten im Folgenden über die uns vorliegenden Informationen hinsichtlich der geplanten Auffrischimpfungen gegen Covid-19 informieren. Die Gesundheitsministerkonferenz (GMK) hat am 2. … Weiterlesen
Die Stapediusreflex-Messung ist ein nicht-invasives Verfahren in der Hördiagnostik. Es ist gemeinsam mit der Tympanometrie (Prüfung der Beweglichkeit des Trommelfells) ein Teil … Weiterlesen
Tumor-Nachsorgeprogramm Bösartige Erkrankungen erfordern eine intensive und regelmäßige Nachbehandlung, um ein mögliches Wiederauftreten schnell zu erkennen und bekämpfen zu können. Die Tumornachsorge … Weiterlesen