Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD)
In meine Praxis kommen häufig Patienten mit Ohrenschmerzen – das ist selbstverständlich. Allerdings hat nur ein Teil dieser Patienten auch einen tatsächlichen … Weiterlesen
Diagnostik- und Therapiezentrum für Phoniatrie, Pädaudiologie & Logopädie
In meine Praxis kommen häufig Patienten mit Ohrenschmerzen – das ist selbstverständlich. Allerdings hat nur ein Teil dieser Patienten auch einen tatsächlichen … Weiterlesen
Tonsillolithe ist der Fachbegriff für Mandelsteine. Sie sind kleine Gebilde aus dem Rachenraum von weiß-gelblicher Farbe und kalkiger Konsistenz, die penetrant riechen … Weiterlesen
Ein Schwerpunkt der pädaudiologischen Praxis Dr. Woltersdorf ist die Betreuung von Kindern mit Gesichtsspalten. Diese Kinder leiden häufiger als andere Kinder unter … Weiterlesen
Die Haut ist mit feinsten Haaren bewachsen, an denen Talgdrüsen ein öliges Sekret produzieren. Verstopft die Öffnung der Talgdrüse nach außen, sammelt … Weiterlesen
Beim Furunkel handelt es sich primär um eine bakteriell hervorgerufene schmerzhafte Entzündung am Haarfollikel, während das Atherom seine Ursache in einer gestörten … Weiterlesen
Verengungen (Stenosen) der ableitenden Tränenwege können angeboren sein oder auch erst im Laufe des Lebens entstehen. Typische Symptome sind tränende Augen oder … Weiterlesen
Grippale Infekte und Erkältungen werden durch Viren verursacht, nicht durch Bakterien. Leider wird in Deutschland bei über 70 % der Infektionen ein … Weiterlesen
Aphten sind kleine, runde Bläschen an der Mundschleimhaut mit einer gelb-weißlichen Färbung. Sie verursachen Schmerzen beim Schlucken und Sprechen. Ein Mangel an Folsäure, Vitamin … Weiterlesen
Tipps zur Förderung eines gesunden Schlafs Bedenken Sie immer, dass alles im Leben ausgewogen sein sollte. Ein aktiv gestalteter Tag mit Arbeit … Weiterlesen
Schnarchen ist eine Volkskrankheit. Ab dem 65. Lebensjahr sind 40 bis 50 % der Menschen betroffen. Verschiedene Faktoren können dazu beitragen, dass … Weiterlesen
Die Symptome zeigen sich häufig nach einer Operation der Ohrspeicheldrüse. Das Kauschwitzen oder auch „aurikulotemporales Syndrom“ beruht auf einer fehlgeleiteten Regeneration der … Weiterlesen
Eine Speicheldrüsenentzündung, auch Sialadenitis genannt, wird in der Regel durch Bakterien oder durch Viren verursacht. Häufig wird sie durch Abflusshindernisse, wie Speichelsteine … Weiterlesen
Die Nase prägt in ganz entscheidender Weise unsere optische Erscheinung. Wenn das Selbstbewusstsein unter einer schiefen Nase oder einer Höckernase leidet, kann … Weiterlesen
Abstehende Ohren werden von den Betroffenen oft als störend empfunden. Die Funktion der Ohren wird durch das Abstehen aber nicht beeinträchtigt. Sollen … Weiterlesen
Als Sprachentwicklungsstörung bezeichnet man eine nicht altersgemäße Sprachentwicklung eines Kindes. Man unterscheidet zwischen: Spezifische Sprachentwicklungsstörungen (SSES), auch primäre Sprachstörungen genannt: beziehen sich … Weiterlesen
Diagnostik bei Stimmstörungen Stimmstörungen können verschiedene Ursachen haben. Die richtige Diagnose ist entscheidend für die weitere Vorgehensweise bei der Behandlung. Daher ist … Weiterlesen
Der natürliche Alterungsprozess betrifft jedes Gewebe, so auch die Stimmlippen. Bei der sogenannten Altersstimme sind die Stimmlippen dünner und haben wenig Volumen. … Weiterlesen
Viele Patienten verspüren plötzlich ein Fremdkörpergefühl im Hals, schlucken häufig, klagen über Heiserkeit und räuspern sich. Das Fremdkörpergefühl geht trotzdem nicht weg. … Weiterlesen
Die häufigste Form einer akuten Stimmstörung ist die akute Kehlkopfentzündung (Laryngitis). Sie beginnt meist als virale Entzündung. Bakterielle Superinfektionen sind allerdings möglich. … Weiterlesen
Eine chronische Kehlkopfentzündung (chronische Laryngitis) ist häufig das Resultat einer anhaltenden Reizung der Kehlkopfschleimhaut, beispielsweise durch Nikotin, trockene Luft oder auch Magensäure. … Weiterlesen
Eine Veränderung im hinteren Anteil der Stimmlippe (Processus vocalis) nennt man Kontaktgranulom. Eine ungünstige Stimmtechnik mit zu tiefer Sprechstimmlage und harten Stimmeinsätzen … Weiterlesen
Eine Leukoplakie, auch „weißer Fleck“ genannt (aus dem Griechischen), kann eine Vorstufe für einen bösartigenTumor sein. Differentialdiagnostisch kommen bei einer Leukoplakie neben … Weiterlesen
Papillome sind gutartige, durch Viren (Humanes Papillom Virus) verursachte Wucherungen, vergleichbar mit Warzen. Ist der Kehlkopf betroffen, so spricht man von einer … Weiterlesen
Unter den Begriffen „Psychogene Aphonie“ werden Stimmstörungen verstanden, bei denen es aufgrund psychischer Ursachen zu einer meist plötzlich einsetzenden, erheblichen Stimmverschlechterung bis … Weiterlesen