Geschmacksstörungen (Hypogeusie)
Im Alter von etwa 50 Jahren beginnt der Geschmackssinn nachzulassen, die Zahl der Geschmacksknospen für süß und salzig nimmt stärker ab als … Weiterlesen
Diagnostik- und Therapiezentrum für Phoniatrie, Pädaudiologie & Logopädie
Im Alter von etwa 50 Jahren beginnt der Geschmackssinn nachzulassen, die Zahl der Geschmacksknospen für süß und salzig nimmt stärker ab als … Weiterlesen
Ohrfisteln müssen nicht unbedingt zu Entzündungen und gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen. Manchmal bleibt es bei Talgabsonderungen, die sich durch Herausdrücken entfernen lassen. Ohrzysten können … Weiterlesen
In der Praxis Dr. med. Woltersdorf & Coll. wird bei Tumorpatienten viel Wert auf interdisziplinäre Zusammenarbeit gelegt. Eine enge Kooperation besteht mit … Weiterlesen
Unter der Definition Post-COVID versteht man im allgemeinen gesundheitliche Beschwerden, die sich etwa für 3 Monate nach einer durchgemachten SARS-CoV-2-Infektion hinziehen und … Weiterlesen
„Hör doch mal auf damit!“ Da wird der Kopf nach hinten gestreckt, zwanghaft gegähnt, in die Luft geschlagen, gebrüllt, gebellt und geschnalzt. … Weiterlesen
Gut hören heißt gut denken Das Hören ist eine komplexe Fähigkeit, die es uns ermöglicht, anderen zuzuhören, Gesagtes zu verstehen und mit … Weiterlesen
Während einer Schwangerschaft treten nicht selten HNO-Erkrankungen auf. Hierbei handelt es sich meist um Erkrankungen der Ohren, der Nase, der Nasennebenhöhlen, des … Weiterlesen
Ranula, auch Froschgeschwulst oder Mundbodenzyste genannt, ist eine unterhalb der Zunge gelegene mit Speichel gefüllte Retentionszyste. In der Regel geht sie von der Glandula … Weiterlesen
Die Beweglichkeit der Zunge und der Lippen sind wichtige Voraussetzungen für die Sprachentwicklung, die Zahnstellung, die Ausformung des Gaumens und Kiefers, eine unbeeinträchtigte … Weiterlesen
Ein Ausschlag mit vielen kleinen Bläschen an der Ohrmuschel sind typisch für eine „Gürtelrose“ im Ohrbereich. Ein so genannter Zoster oticus ist … Weiterlesen
Keuchhusten ist eine ernstzunehmende, hochansteckende Infektionskrankheit, die noch immer unterschätzt wird. Sie betrifft alle Altersgruppen, wobei Säuglinge ein erhöhtes Risiko für schwere … Weiterlesen
Eine Pilzinfektion des Gehörgangs macht sich durch einen ausgeprägten Juckreiz, Völlegefühl und Austritt von Flüssigkeit aus dem Ohr bemerkbar. Bei nicht fachgerechter … Weiterlesen
Es gibt viele Bezeichnungen für Morbus Osler wie etwa hereditäre hämorrhagische Teleangiektasie (HHT). Bei dieser Erkrankung sind manche Blutgefäße krankhaft erweitert und … Weiterlesen
ADS (Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom) oder ADHS sind zwei der häufigsten psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter. Eine Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Störung bzw. Aufmerksamkeitsstörung – auch als Zappelphilipp-Syndrom … Weiterlesen
Scharlach ist bis zum Vorschulalter recht verbreitet, aber selbst im Erwachsenenalter ist Scharlach nicht ungewöhnlich. Scharlach wird durch Streptokokken verursacht. Die Verbreitung der … Weiterlesen
Bei einer Schilddrüsen-Unterfunktion läuft der Stoffwechsel in Zeitlupe ab. Die Hormone T4 und T3 werden in zu geringen Mengen gebildet. Wenn nicht ein … Weiterlesen
Zungenbrennen, auch Glossalgie, Glossodynie oder Burning-Mouth-Syndrom (BMS) genannt, ist eine Störung der Empfindung im Bereich der Zunge. Betroffene haben den Eindruck eines … Weiterlesen
Die Schilddrüse beeinflusst einen Großteil der lebenswichtigen Stoffwechselprozesse im menschlichen Körper. In ihr werden die Hormone Tetrajodthyronin (Thyroxin, T4 genannt) und Trijodthyronin … Weiterlesen
Ohrgeräusche, Schwindel und einseitige Schwerhörigkeit, Lähmungen der Gesichtsmuskulatur sowie Gefühllosigkeit oder Schmerzen im Gesichtsbereich sind unspezifische Symptome, denen zahlreiche mögliche Ursachen zugrunde liegen können. In … Weiterlesen
Im Bereich des Halses befinden sich ca. 400 Lymphknoten. Die Lymphknoten spielen nicht nur bei der Erkennung von Infektionserkrankungen, sondern auch bei Tumorerkrankungen … Weiterlesen
Eine Gehörgangsentzündung, auch als Otitis externa bezeichnet, ist eine Entzündung des äußeren Gehörgangs, also des Bereichs zwischen Ohrmuschel und Trommelfell. In der … Weiterlesen
Bei knöchernen Verengungen des Gehörgangs (Exostosen) kommt es häufig zu unangenehmen Verstopfungen des Gehörgangs mit Ohrenschmalz und im Endstadium zu einer zunehmenden … Weiterlesen
In der Kopf- und Halsregion können gut- und bösartige Tumore entstehen, die im Rahmen der mittwochs stattfindenden Tumorkonferenz mit Experten der Onkologie, Strahlenmedizin, … Weiterlesen
Die Angina Plaut Vincent ist eine Sonderform der akuten Mandelentzündung (Tonsillitis). Für die Entstehung einer Angina Plaut Vincent ist eine gleichzeitige Infektion … Weiterlesen