Bluthusten
Ursachen für Husten mit blutigem Auswurf sind z.B. schwere Bronchitis, Lungenembolie, Lungentuberkulose, Lungenkrebs und das Einatmen von Fremdkörpern. Auch eine Linksherzschwäche oder … Weiterlesen
Dr. med. Woltersdorf & Coll. • HNO • Phoniatrie • Pädaudiologie
Ästhetische Medizin • Naturheilverfahren
Ursachen für Husten mit blutigem Auswurf sind z.B. schwere Bronchitis, Lungenembolie, Lungentuberkulose, Lungenkrebs und das Einatmen von Fremdkörpern. Auch eine Linksherzschwäche oder … Weiterlesen
Ursache Eine Refluxkrankheit kann für eine Kehlkopfentzündung verantwortlich sein. Dabei steigt Magensäure über die Speiseröhre bis zum Kehlkopf hinauf und ruft eine … Weiterlesen
Chronischer Husten Husten ist der dritthäufigste Grund für einen Arztbesuch. Husten ist zwar keine Krankheit, er kann aber ein Anzeichen für ernsthaftere … Weiterlesen
Basaliome sind die häufigste Form von Hautkrebs. Sie werden auch als „weißer Hautkrebs“ bezeichnet. An der betroffenen Stelle bildet sich über mehrere … Weiterlesen
Das Auftreten juckender Quaddeln ist das Leitsymptom einer ganzen Gruppe von Erkrankungen, die unter dem Begriff Urtikaria zusammengefasst werden. Eine Quaddel stellt … Weiterlesen
Die Entzündung der Ohrmuschel ist eigentlich eine Entzündung der Ohrmuschelknorpelhaut. Diese liegt durch die Haut der Ohrmuschel gut geschützt direkt als feine … Weiterlesen
Schleimhautwarzen werden durch unterschiedliche Typen von Viren aus der Gruppe der HPV (Humane Papilloma-Viren) ausgelöst. Man unterscheidet folgende Typen: Feigwarzen (Kondylome, Condyloma … Weiterlesen
Die Verbale Entwicklungsdyspraxie ist eine Sprechstörung bei Kindern. Betroffene Kinder sind nur eingeschränkt in der Lage, die Artikulationsorgane für eine geplante Äußerung kontrolliert … Weiterlesen
Die Choanalatresie bezeichnet einen Verschluss der hinteren Öffnung der Nasenhöhle (Choane). Während eine einseitige Atresie durch chronische Entzündungen auffällt, zeigt sich eine doppelseitige … Weiterlesen
Frühkindliche Regulationsstörungen Unter dem Begriff der frühkindlichen Regulationsstörungen werden neben der Schreistörung u.a. auch die Trink-, Ess- und Fütterstörungen zusammengefasst, bei denen das Kleinkind … Weiterlesen
Neue Antikörper-Therapie erlöst Patienten mit Nasenpolypen Jeder Zehnte hat Polypen im Nasenraum. Diese Patienten mit chronischen Atembeschwerden können aufatmen: Seit kurzem wird in … Weiterlesen
Nächtliches Zähneknirschen – Botox hilft! Bruxismus ist ein unbewusster, nicht natürlicher Gebrauch des Kauorgans, der tagsüber und vor allem nachts auftritt. Er … Weiterlesen
Zahn- und Kieferfehlstellungen / offenstehender Mund Es gibt zahlreiche Gründe für Zahn- und Kieferfehlstellungen. Adenoide Vegetationen (sogenannte Polypen), muskuläre Fehlfunktionen und eine … Weiterlesen
Das Postnasal Drip Syndrom (kurz PNDS) ist kein eigenständiges Krankheitsbild sondern ein Symptom, das in Zusammenhang mit unterschiedlichen Grunderkrankungen stehen kann. Ungewöhnlich … Weiterlesen
In meine Praxis kommen häufig Patienten mit Ohrenschmerzen – das ist selbstverständlich. Allerdings hat nur ein Teil dieser Patienten auch einen tatsächlichen … Weiterlesen
Ein Schwerpunkt der pädaudiologischen Praxis Dr. Woltersdorf ist die Betreuung von Kindern mit Gesichtsspalten. Diese Kinder leiden häufiger als andere Kinder unter … Weiterlesen
Die Haut ist mit feinsten Haaren bewachsen, an denen Talgdrüsen ein öliges Sekret produzieren. Verstopft die Öffnung der Talgdrüse nach außen, sammelt … Weiterlesen
Beim Furunkel handelt es sich primär um eine bakteriell hervorgerufene schmerzhafte Entzündung am Haarfollikel, während das Atherom seine Ursache in einer gestörten … Weiterlesen
Als Ankyloglosson bezeichnet man eine angeborene Entwicklungsstörung der Zunge, bei der die Zungenspitze durch ein zu straffes und zu weit nach vorn … Weiterlesen
Verengungen (Stenosen) der ableitenden Tränenwege können angeboren sein oder auch erst im Laufe des Lebens entstehen. Typische Symptome sind tränende Augen oder … Weiterlesen
Grippale Infekte und Erkältungen werden durch Viren verursacht, nicht durch Bakterien. Leider wird in Deutschland bei über 70 % der Infektionen ein … Weiterlesen
Schwindel ist eines der häufigsten Symptome in der Medizin. Die Ursachen sind mannigfaltig und können oft nur mit aufwändigen Untersuchungen gefunden werden. … Weiterlesen
Aphten sind kleine, runde Bläschen an der Mundschleimhaut mit einer gelb-weißlichen Färbung. Sie verursachen Schmerzen beim Schlucken und Sprechen. Ein Mangel an Folsäure, Vitamin … Weiterlesen
Schnarchen ist eine Volkskrankheit. Ab dem 65. Lebensjahr sind 40 bis 50 % der Menschen betroffen. Verschiedene Faktoren können dazu beitragen, dass … Weiterlesen