Viszerales Schluckmuster
Bis zum Ende des vierten Lebensjahres bzw. bis zum Abschluss des Milchgebisses erfolgt eine Veränderung des Schluckmusters. Bei einem physiologischen Schluckmuster liegt die … Weiterlesen
Diagnostik- und Therapiezentrum für Phoniatrie, Pädaudiologie & Logopädie
Bis zum Ende des vierten Lebensjahres bzw. bis zum Abschluss des Milchgebisses erfolgt eine Veränderung des Schluckmusters. Bei einem physiologischen Schluckmuster liegt die … Weiterlesen
Seit einiger Zeit gibt es ein erhöhtes Bewusstsein dafür, dass ein zu kurzes Zungenband beim Säugling zu Stillproblemen führen kann – z.B. können Schmerzen beim Anlegen, … Weiterlesen
Die Beweglichkeit der Zunge und der Lippen sind wichtige Voraussetzungen für die Sprachentwicklung, die Zahnstellung, die Ausformung des Gaumens und Kiefers, eine unbeeinträchtigte … Weiterlesen
ADS (Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom) oder ADHS sind zwei der häufigsten psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter. Eine Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Störung bzw. Aufmerksamkeitsstörung – auch als Zappelphilipp-Syndrom … Weiterlesen
Scharlach ist bis zum Vorschulalter recht verbreitet, aber selbst im Erwachsenenalter ist Scharlach nicht ungewöhnlich. Scharlach wird durch Streptokokken verursacht. Die Verbreitung der … Weiterlesen
Pseudokrupp ist eine Atemwegserkrankung, bei der es zu einer Anschwellung und zu einer durchaus lebensbedrohlichen Einengung der Atemwege kommen kann. Typisch ist … Weiterlesen
Alkoholkonsum schadet dem ungeborenen Kind! Die Verbreitung des FASD in Deutschland wird auf ca. 1-2% geschätzt. Etwa jede fünfte Schwangere hierzulande konsumiert … Weiterlesen
Etwa 3 % aller Kinder bis zu 7 Jahren haben Schlafstörungen. Eine häufige Ursache stellen vergrößerte Polypen und Mandeln dar. Problematisch dabei ist, … Weiterlesen
Die Choanalatresie bezeichnet einen Verschluss der hinteren Öffnung der Nasenhöhle (Choane). Während eine einseitige Atresie durch chronische Entzündungen auffällt, zeigt sich eine doppelseitige … Weiterlesen
Frühkindliche Regulationsstörungen Unter dem Begriff der frühkindlichen Regulationsstörungen werden neben der Schreistörung u.a. auch die Trink-, Ess- und Fütterstörungen zusammengefasst, bei denen das Kleinkind … Weiterlesen
Zahn- und Kieferfehlstellungen / offenstehender Mund Es gibt zahlreiche Gründe für Zahn- und Kieferfehlstellungen. Adenoide Vegetationen (sogenannte Polypen), muskuläre Fehlfunktionen und eine … Weiterlesen
In der Bundesrepublik leben etwa 40.000 Menschen mit Down-Syndrom. Es handelt sich um eine Trisomie des Chromosoms 21, d.h. das Chromosom 21 … Weiterlesen
Ein Schwerpunkt der pädaudiologischen Praxis Dr. Woltersdorf ist die Betreuung von Kindern mit Gesichtsspalten. Diese Kinder leiden häufiger als andere Kinder unter … Weiterlesen
Verengungen (Stenosen) der ableitenden Tränenwege können angeboren sein oder auch erst im Laufe des Lebens entstehen. Typische Symptome sind tränende Augen oder … Weiterlesen
Abstehende Ohren werden von den Betroffenen oft als störend empfunden. Die Funktion der Ohren wird durch das Abstehen aber nicht beeinträchtigt. Sollen … Weiterlesen
Infekte gehören zum Erwachsenwerden dazu Kinder sind häufiger krank als Erwachsene. Kinder kommen nämlich nicht mit einem voll ausgebildetem Immunsystem auf die … Weiterlesen
In den ersten 3 Lebensjahren erkranken ca. 90 % aller Kinder mindestens einmal an einer Mittelohrentzündung. Bis zu 3 mal jährlich treten … Weiterlesen
Die Gaumenmandeln liegen im Mundrachen und sind beim Blick in den geöffneten Mund gut zu sehen. Plötzliches Fieber und Halsschmerzen beim Schlucken, … Weiterlesen
Kindliche Polypen, Adenoide oder Wucherungen Die Rachenmandel liegt im Nasenrachen und ist bei geöffnetem Mund nicht sichtbar. Gerade bei Kindern im Vorschulalter … Weiterlesen
Pfeiffersches Drüsenfieber betrifft eher ältere Kinder und junge Erwachsene. Es wird durch das Epstein-Barr-Virus hervorgerufen und auch als Kusskrankheit bezeichnet. Grund: Das … Weiterlesen