Redeflussstörungen
Diagnostik von Redeflussstörungen Diagnostik Poltern Poltern ist von einem schnellen und überhasteten Sprechen gekennzeichnet. Die Aussprache ist aufgrund des hohen Sprechtempos und … Weiterlesen
Diagnostik- und Therapiezentrum für Phoniatrie, Pädaudiologie & Logopädie
Diagnostik von Redeflussstörungen Diagnostik Poltern Poltern ist von einem schnellen und überhasteten Sprechen gekennzeichnet. Die Aussprache ist aufgrund des hohen Sprechtempos und … Weiterlesen
Störung des Sprechens und der Stimmgebung (Dysarthrie / Dysathrophonie) Dysarthrie / Dysathrophonie sind Störungen in der Ausführung von Sprechbewegungen aufgrund von neurologischen … Weiterlesen
Der Schluckakt ist komplex und leider störanfällig. Im Hals kreuzen sich Luft- und Speisewege und auch die Stimmgebung findet hier statt. An … Weiterlesen
Leben mit der Diagnose Kehlkopfkrebs Es ist ein großer Schock für die Betroffenen, wenn die Diagnose Kehlkopfkrebs gestellt wird. Bei der Diagnose … Weiterlesen
Wissenswertes über Allergien Man bezeichnet die Überempfindlichkeit des Abwehrsystems auf einen an sich unschädlichen Stoff aus der Umwelt wie z.B. Tierhaare, Pollen, … Weiterlesen
Nasenbluten ist nicht immer harmlos Epistaxis (von griech. epistaxo: tropfen) ist der Fachausdruck für Nasenbluten. Nasenbluten kann die verschiedensten Ursachen haben. Am … Weiterlesen
Vergrößerung der Nasenschwellkörper Die in der Nasenhaupthöhle gelegenen Nasenmuscheln regulieren den Luftstrom durch die Nase. Sie erwärmen und befeuchten die Luft. Sind … Weiterlesen
Aus einem einfachen Schnupfen kann eine Entzündung der Nasennebenhöhlen (Sinusitis) entstehen. Die Krankheitserreger können aus der Nase über die Eingänge der Nebenhöhlen … Weiterlesen
Nasenscheidewand-Verbiegung (Nasenseptumdeviation): Eine schiefe Nasenscheidewand führt zu einer eingeschränkten Nasenatmung. Wenn die Nasenatmung behindert ist, kann die Nase ihre Funktion als Luftanwärmer … Weiterlesen
Faszination Riechen Der Mensch kann bis zu 10.000 verschiedene Gerüche unterscheiden. Ein anziehendes Parfum, frisch gemähtes Gras oder gerösteter Kaffee – mit … Weiterlesen
Wozu ist Ohrenschmalz gut? Ohrenschmalz fettet die Haut des Gehörgangs ein und hält sie damit geschmeidig. Zudem wird der wichtige Säureschutzmantel, der … Weiterlesen
Hörverlust – die häufigste Behinderung Schwerhörigkeiten sind die am häufigsten vorkommenden Behinderungen in Deutschland. Schätzungen gehen davon aus, dass jeder 5. Bundesbürger … Weiterlesen
Die Otosklerose ist eine Form der Verknöcherung der Gehöhrknöchelchen. Sie kann zur Schwerhörigkeit und Ohrgeräuschen führen. Der Steigbügel wird im ovalen Fenster … Weiterlesen
Der Hörsturz ist eine akut auftretende Funktionseinschränkung des Innenohres. In der Regel ist nur ein Ohr betroffen. Die Patienten berichten neben der … Weiterlesen
Als Tinnitus werden gehörte Wahrnehmungen bezeichnet, denen keine tatsächlichen akustischen Reize aus der Umgebung entsprechen und die keinen Informationswert für den Patienten … Weiterlesen
bell@hno-praxis-chemnitz.de Logopädin Frau Anja Bell, staatlich anerkannte Logopädin, führt neben der logopädischen Diagnostik alle audiologischen Untersuchungen durch. Sie hat sich auf die … Weiterlesen
wollenberg@hno-praxis-chemnitz.de Leitende LogopädinVerantwortliche der Hörgeräteversorgung über den verkürzten Versorgungsweg 2012 schloss Frau Wollenberg (früher Kreher) ihre Ausbildung als staatlich anerkannte Logopädin als … Weiterlesen
wendt@hno-praxis-chemnitz.de Zertifizierte Praxismanagerin (IHK) Jede gute Mannschaft verfügt über einen Coach, der das Team zum Sieg führt. Diese Position füllt unser Praxismanagerin … Weiterlesen
woltersdorf@hno-praxis-chemnitz.de Facharzt für HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie Facharzt für Phoniatrie und Pädaudiologie Naturheilverfahren (Zusatzbezeichnung) Ästhetische Medizin Bis zu seinem 40. Lebensjahr sammelte … Weiterlesen
info@hno-praxis-chemnitz.de Viele unsere Patienten sagen, unsere besondere Stärke läge in der Freundlichkeit und Kompetenz unserer Mitarbeiter. Sie können darauf vertrauen, bei uns … Weiterlesen
Dresdner Stimmforum 2015 in der Hochschule für Musik Dresden, 17. – 18.04.2015 Laut Information des Deutschen Musikrates singen allein im Laienbereich ca. 4 … Weiterlesen
Vom 11. bis 12.11.14 lud das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus in Dresden zur logopädischen Fortbildungsreihe „Spracherwerbsstörungen“ mit Frau Dr. Barbara Zollinger ein. … Weiterlesen
Dr. Woltersdorf hat nach dem Curriculum der Bundesärztekammer die Qualifikation zur Erlangung der verkehrsmedizinische Begutachtung erfolgreich absolviert und ist im gesamten Bundesgebiet … Weiterlesen
Am 30.09.14 fand zum 3. Mal der AVWS-Fachtag am Berufsbildungswerk Leipzig für Hör- und Sprachgeschädigte statt, an dem das gesamte Team der … Weiterlesen