Räusperzwang durch Reflux
Unter Reflux versteht man den Rückfluss von Magensäure in die Speiseröhre bis in den Rachenraum. Dies führt zu vermehrtem Hustenreiz und zu … Weiterlesen
Diagnostik- und Therapiezentrum für Phoniatrie, Pädaudiologie & Logopädie
Unter Reflux versteht man den Rückfluss von Magensäure in die Speiseröhre bis in den Rachenraum. Dies führt zu vermehrtem Hustenreiz und zu … Weiterlesen
Verdickungen der Stimmlippen mit einer Einlagerung einer gallertigen Substanz nennt man Reinke-Ödeme (meistens an beiden Stimmlippen). Dadurch schwingen die Stimmlippen bei der Stimmgebung … Weiterlesen
Die spasmodische Dysphonie ist eine neurologische Erkrankung. Beim Sprechen kommt es zu einer krampfartigen Anspannung der Muskeln. Dies führt zu einer ganz … Weiterlesen
Stimmlippenknötchen sind Verdickungen an den Stimmlippen, vergleichbar mit Hornhautschwielen an der Hand nach harter Arbeit. Sie entstehen bei einer Überlastung der Stimmlippen … Weiterlesen
Beim Stimmbandkrampf (Vocal Cord Dysfunction – VCD) kommt es zu plötzlich einsetzenden Luftnotattacken. Diese werden durch einen Verschluss der Stimmlippen ausgelöst. Die … Weiterlesen
Die Rekurrensparese, auch bekannt als Stimmband- oder Stimmlippenlähmung, ist eine Erkrankung, die die Beweglichkeit der Stimmbänder stark einschränkt und dadurch die Stimme … Weiterlesen
Ein Stimmbandpolyp ist eine Verdickung des Stimmlippenepithels und tritt manchmal nach starker Stimmbelastung auf, häufiger jedoch ohne erkennbare Ursache. Polypen der Stimmlippen … Weiterlesen
Einen mit Flüssigkeit gefüllten und mit Epithel ausgekleideten Hohlraum nennt man Stimmbandzyste. Sie sind gutartige Veränderungen, die im Kehlkopf an verschiedenen Stellen … Weiterlesen
Ein Sulcus vocalis ist eine längs zur Stimmlippenachse verlaufende „Furche“ im Stimmlippenepithel, die zu einer Einschränkung der Verschieblichkeit der Schleimhaut führt. Die … Weiterlesen
Die meisten bösartigen Veränderungen am Kehlkopf machen sich frühzeitig durch Heiserkeit bemerkbar. Es wird empfohlen, eine Heiserkeit, die länger als 3 Wochen … Weiterlesen
Eine Kehlkopfkrebs-Operation führt sehr häufig zu Heiserkeit, hervorgerufen durch eine Vernarbung der Stimmlippen. Für eine Stimmverbesserung kann versucht werden, die Schwingungsfähigkeit der … Weiterlesen
Infekte gehören zum Erwachsenwerden dazu Kinder sind häufiger krank als Erwachsene. Kinder kommen nämlich nicht mit einem voll ausgebildetem Immunsystem auf die … Weiterlesen
In den ersten 3 Lebensjahren erkranken ca. 90 % aller Kinder mindestens einmal an einer Mittelohrentzündung. Bis zu 3 mal jährlich treten … Weiterlesen
Die Gaumenmandeln liegen im Mundrachen und sind beim Blick in den geöffneten Mund gut zu sehen. Plötzliches Fieber und Halsschmerzen beim Schlucken, … Weiterlesen
Kindliche Polypen, Adenoide oder Wucherungen Die Rachenmandel liegt im Nasenrachen und ist bei geöffnetem Mund nicht sichtbar. Gerade bei Kindern im Vorschulalter … Weiterlesen
Pfeiffersches Drüsenfieber betrifft eher ältere Kinder und junge Erwachsene. Es wird durch das Epstein-Barr-Virus hervorgerufen und auch als Kusskrankheit bezeichnet. Grund: Das … Weiterlesen
Beim Dysgrammatismus ist der Erwerb des grammatikalischen Regelsystems gestört. Es kommt zu Umstellungen und Auslassungen von Satzteilen. Die falsche Stellung des Verbs … Weiterlesen
Störungen im Lese- und Schreiberwerb können verschiedene Ursachen haben. Wir befassen uns vor allem mit dem Teil der Störung, der durch Probleme … Weiterlesen
Störung der Sprache (Aphasie) Sprachstörungen bei Erwachsenen treten häufig nach Hirnschädigungen auf (z.B. nach Schlaganfall, Hirntumor, Hirnverletzungen oder Morbus Parkinson). Unsere Diagnostik … Weiterlesen
Diagnostik von Redeflussstörungen Diagnostik Poltern Poltern ist von einem schnellen und überhasteten Sprechen gekennzeichnet. Die Aussprache ist aufgrund des hohen Sprechtempos und … Weiterlesen
Störung des Sprechens und der Stimmgebung (Dysarthrie / Dysathrophonie) Dysarthrie / Dysathrophonie sind Störungen in der Ausführung von Sprechbewegungen aufgrund von neurologischen … Weiterlesen
Der Schluckakt ist komplex und leider störanfällig. Im Hals kreuzen sich Luft- und Speisewege und auch die Stimmgebung findet hier statt. An … Weiterlesen
Leben mit der Diagnose Kehlkopfkrebs Es ist ein großer Schock für die Betroffenen, wenn die Diagnose Kehlkopfkrebs gestellt wird. Bei der Diagnose … Weiterlesen
Wissenswertes über Allergien Man bezeichnet die Überempfindlichkeit des Abwehrsystems auf einen an sich unschädlichen Stoff aus der Umwelt wie z.B. Tierhaare, Pollen, … Weiterlesen