Die Ursachen für Gleichgewichtsstörungen (Vertigo) sind vielfältig und nur teilweise im HNO-Bereich gelegen. Dr. Woltersdorf arbeitet bei der Abklärung von Schwindelsymptomen mit anderen Fachrichtungen (z.B. Kardiologen, Neurologen, Orthopäden und natürlich mit zahlreichen Hausärzten) zusammen.
Video-Nystagmographie
Vor der Video-Nystagmographie, die zur Objektivierung und genauen Untersuchung von Schwindelerkrankungen dient, wird eine ausführliche Schwindelanamnese durchgeführt. Die Video-Nystagmographie wird in Kombination mit einer sog. thermischen Reizung des Gleichgewichtsorgans durchgeführt. Dieses Verfahren wird für die Topodiagnostik vestibulärer Gleichgewichtsfunktionsstörungen genutzt.
Mit Hilfe einer sogenannten Frenzelbrille wird nach einem Spontan- oder einem Blickrichtungsnystagmus gesucht, denn nur so können wichtige Schlussfolgerungen für die Therapie gewonnen werden.
Die häufigsten Schwindelursachen im HNO-Bereich sind folgende:
- Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel (Sekundenschwindel bei Positionswechsel durch abgesprengte Otolithen im Gleichgewichtsorgan)
- Morbus Meniere (durch einen endolymphatischem Hydrops mit folgender Trias: Drehschwindel, Übelkeit/Erbrechen und Hörminderung)
- Neuronopathia vestibularis (Dauerschwindel, wahrscheinlich aufgrund einer Entzündung des Gleichgewichtsorganes)
- Da Schwindel oft mit Hörstörungen verbunden sind, gehört eine umfassende Hördiagnostik zur Grunduntersuchung.
Dazu werden folgende Untersuchungen durchgeführt:
- Impedanzmessung, otoakustische Emissionen, Tonschwellenaudiogramm
- Tinnitusbestimmung, Hirnstammaudiometrie (BERA)